David-und-Goliath-Streit in der Schweiz über den Stopp der 5G-Einführung wegen Gesundheitsrisiken

Aktualisierung 13-7: Am Freitag wird die Online-Plattform CHANCE5G gestartet. Die Initiative wird vom Verband der Schweizerischen Telekommunikationsindustrie (ASUT) und seinen Mitgliedern, darunter die Telekommunikationsunternehmen Sunrise, Swisscom, Cellnex sowie Ericsson und Huawei, finanziert. Sie behaupten, dass die Entwicklung von 5G durch „falsche Schlussfolgerungen und mangelndes Wissen über die Technologie“ gebremst wird.

Update 29-2: In der Schweiz kämpfen Gemeinden und Kantone gegen die Provider und den Bund, die die Sendekonzessionen versteigert hat. Die Gemeinden und Kantone argumentieren, dass die adaptiven 5G-Antennen mit viel höheren Spitzenleistungen strahlen, so dass sie die aktuellen Grenzwerte nicht einhalten, was zu größeren Gesundheitsrisiken führt. Swisscom argumentiert, dass die Konzessionen technologieneutral versteigert wurden.

Update 28-2: Der Kanton Genf führt ein dreijähriges Moratorium für 4G+ und 5G ein. Die Gesetzesänderung sieht vor, dass jede neue Anlage während dieser Zeit bewilligungspflichtig ist. Dies gilt sowohl für „4G+“, auch bekannt als 1st Wave 5G, das auf der 3,5-Gigahertz-Frequenz betrieben wird, als auch für 5G auf 26 Gigahertz, das in der Schweiz noch nicht eingeführt wurde. Mit der Änderung solle auf die wachsende Besorgnis der Bevölkerung reagiert werden, sagte Jean Rossiaud, Abgeordneter der Grünen beim Großen Rat von Genf. „Das Vorsorgeprinzip hat Vorrang, da es keine unabhängigen Studien über die Auswirkungen dieser Technologie auf die Gesundheit und die biologische Diversität gibt“, so Rossiaud. Genf tritt damit in die Fußstapfen des Kantons Neuenburg, der im Januar ein Moratorium erklärt hat.

Update 13-2: Mobile World Live schreibt, dass ein Vertreter des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) den FT-Bericht, wonach die Kantone vom Bafu aufgefordert wurden, die Einführung von 5G zu stoppen, für nicht korrekt hält. „Der Brief an die Kantone beschreibt vielmehr, wie sie mit der Zulassung von 5G vorgehen können, bis die Durchsetzungshilfe des Bafu zu adaptiven Antennen zur Verfügung steht.“

In einem Brief an die kantonalen Behörden des Landes hat das Schweizer Bundesamt für Umwelt Bafu Ende Januar um eine Verschiebung der Inbetriebnahme neuer 5G-Sendemasten gebeten, schreibt die Financial Times.

Das Bafu ist für die Festlegung von Sicherheitskriterien verantwortlich, anhand derer die Strahlungsemissionen bewertet werden können. Das Bafu hat gesagt, dass es noch keine allgemeingültigen Kriterien festlegen kann, ohne die Auswirkungen der 5G-Strahlung weiter zu prüfen.

Das Bundesamt für Umwelt schreibt, dass ihm „kein globaler Standard“ bekannt sei, „der zur Bewertung von Empfehlungen herangezogen werden könnte“. Daher wird das Bafu die Exposition, die von 5G-Antennen verursacht wird, eingehend untersuchen, wenn möglich unter realen Betriebsbedingungen. Diese Arbeit wird einige Zeit in Anspruch nehmen“, sagte die Behörde.

Ohne neue Kriterien können die Kantone Lizenzen für 5G-Infrastrukturen nur nach den bestehenden Richtlinien zur Strahlenbelastung erteilen, die die Nutzung von 5G bis auf wenige Ausnahmen praktisch ausschließen.

In der Schweiz, wo die Einführung der 1st Wave 5G, die auf der 3,5-Gigahertz-Frequenz betrieben wird, bereits begonnen hat, werden gesundheitliche Beschwerden von Menschen gemeldet, die in der Nähe der neuen Sender leben, schreibt Physicians for Safe Technology.

Mehrere Kantone haben wegen der Unsicherheit über die Gesundheitsrisiken bereits eigene freiwillige Moratorien verhängt.

Die neue 5G-Kommunikationstechnologie bedeutet, dass die Menschen für kurze Zeit höheren Frequenzen und konzentrierteren Strahlungsstrahlen ausgesetzt sind. Das Bafu wird feststellen müssen, welche gesetzlichen Normen dafür gelten.

Swisscom, der grösste Mobilfunkbetreiber des Landes, sagte, sie verstehe „die oft geäusserten Befürchtungen über neue Technologien“. Das Unternehmen stellt fest, dass „es keine Beweise dafür gibt, dass die Strahlung der Antennen innerhalb der Grenzwerte die menschliche Gesundheit beeinträchtigt“.

Dieser lakonischen Position wird jedoch von der Versicherungsgesellschaft Swiss Re widersprochen, die alle durch elektromagnetische Strahlung verursachten Schäden von der Deckung ausschließt.

Die Schweizerische Ärztekammer hat eine Stellungnahme zu 5G herausgegeben, in der sie argumentiert, dass die strengsten gesetzlichen Prinzipien angewandt werden sollten, da die Fragen über das Potenzial der Technologie, Schäden am Nervensystem oder sogar Krebs zu verursachen, noch unbeantwortet sind.

Die Schweiz verfügt bereits über eine Anti-5G-Lobby, mit jüngsten Protesten gegen die Einführung in Bern, Zürich und Genf. Fünf „Bürgerinitiativen“ – Vorschläge für rechtsverbindliche Volksabstimmungen über den Einsatz von 5G – sind in der Schweiz bereits gestartet worden. Zwei davon wurden bereits formalisiert und sind dabei, die 100.000 Unterschriften zu sammeln, die für eine nationale Abstimmung erforderlich sind, die eine Änderung der Verfassung der Schweiz ermöglicht.

Die erste wird die Telekom-Betreiber für Gesundheitsschäden, die durch die Strahlung von Sendeanlagen verursacht werden, gesetzlich haftbar machen, sofern nicht das Gegenteil bewiesen werden kann. Die zweite wird strenge Grenzwerte für die Strahlung von Sendemasten vorschlagen und den Einheimischen ein Vetorecht bei allen neuen Einsatzplänen in ihrem Gebiet einräumen.

Appell zu 5G an die EU – Wissenschaftler warnen vor potenziellen ernsten Gesundheitsauswirkungen durch 5G

Teile diesen Beitrag